26. March 2021, 9:00 17:00
Empa, Duebendorf, AKADEMIE
Aus der Praxis für die Praktiker: In einem Theorieteil am Morgen und einem praktischen Teil am Nachmittag lernen Sie den Aufbau und die Funktionsweise von Klebstoffen und Klebebändern kennen.
Sie werden Verklebungen mit doppelseitigen Klebebändern durchführen und einfache, praktische Testmethoden kennenlernen und anwenden. Zudem wird die richtige Interpretation der Bruchstellen besprochen.
Zielgruppe
Personen, die sich für die industrielle Klebetechnik interessieren. Wollen Sie wissen, was zu tun ist, damit Ihre Verklebung hält, was sie verspricht.
Kursinhalt
– Grundlagen der Klebetechnik (Adhäsion/Kohäsion)
– Vor- und Nachteile des Klebens (im Vergleich zu anderen Fügeverfahren)
– Belastungen einer Verklebung (mechanische und andere Belastungen)
– Berechnen von Klebeflächen (Interpretation von technischen Datenblättern)
– Oberflächeneigenschaften (Rauheit, Klebefreundlichkeit)
– Vorbehandlungsmethoden der Klebeflächen (Reinigen, Haftvermittler, Corona, Flämmen, Plasma)
– Fügeparameter (Temperatur, Zeit, Andruck)
– Bruchanalyse (Adhäsionsbruch/Kohäsionsbruch; es hält nicht, was nun?)
– Übersicht Klebesysteme (nach Aushärtungsmechanismus)
– Lösungsmittelklebstoffe (Verarbeitungsmethoden)
– Aufbau von Dispersionsklebstoffen
– 2K-Konstruktionsklebstoffe (hart, flexibel, zähelastisch)
– Cyanacrylate
– Aufbau von doppelseitigen Klebebändern
Referent
Peter Rütimann
Technical Service & Trainer Supervisor Industrial Business, Industrial Adhesives & Tapes. Der Referent ist seit 28 Jahren im Gebiet industrielles Kleben in vielen Marktbereichen tätig. Nebst internen und externen klebtechnischen Schulungen leitet er das Prüflabor für kundenspezifische Klebeanwendungen der 3M (Schweiz) GmbH. Die neuesten Erkenntnisse können so in die laufenden Schulungen fliessend eingebracht werden.