17. Juni 2014 bis 1. März 1970
Empa, Dübendorf, AKADEMIE
siehe oben rechts
Kurskosten: CHF 680.- / CHF 150.- für Studierende
Lithium-Ionen-Akkus versorgen weltweit Milliarden von tragbaren Geräten mit hohem Energiebedarf wie Mobiltelefone, Laptops, Kameras und Handwerkzeuge. Aufgrund ihre hohen Energie- und Leistungsdichte und ihrer Zyklenfestigkeit werden sie in der Elektromobilität, in Luftfahrtanwendungen und zunehmend auch als stationäre Energiespeicher eingesetzt. Dabei bestimmt die Wahl der Materialien für Anode, Kathode, Separator und Elektrolyt im Wesentlichen die elektrische Leistungsfähigkeit, beeinflusst aber auch die Lebensdauer, Zuverlässigkeit und Sicherheit von Lithium-Ionen-Zellen.
Das Seminar gibt einen Überblick über den Markt für Lithium-Ionen-Akkus, eine Einführung in deren Elektrochemie und Produktionsverfahren, die Alterungs- und Ausfallmechanismen sowie zu Sicherheitsaspekten. Es wird aufgezeigt, welche technischen Massnahmen notwendig sind, um aus vielen Einzelzellen eine leistungsfähige, zuverlässige und sichere Batterie zu bauen und zu betreiben. Beispiele für mobile und stationäre Anwendungen zeigen diese Umsetzung in der industriellen Praxis.