9. September, 9:30 bis 10. September 2021, 16:30 Uhr
Durchführungsort: Swiss m4m Center, Bettlach
Die additive Fertigung ist eine Technologie, welche aufgrund ihrer einzigartigen Flexibilität, erhöhten Komplexität und den erweiterten Designmöglichkeiten stetig an Bedeutung gewinnt. So ermöglicht die Additive Fertigung von Metallen in der Medizintechnik-Branche die Verwirklichung hochkomplexer Geometrien und das Drucken massgeschneiderter Implantate und Instrumente. Ziel des Kurses ist der Erwerb von Grundlagenkenntnissen im Bereich Additive Fertigung in der Medizintechnik, integriert in die industrielle Fertigungskette des Technologietransferzentrums «Swiss m4m Center» in Bettlach. Zusätzlich wird ein Verständnis für normative Aspekte und Qualitätsanforderungen in Verbindung mit 3D Drucken gewonnen.
Kursinhalt
Zielpublikum
KonstrukteurInnen, Designer, TechnikerInnen, IngenieurInnen, R&D LeiterInnen, FertigungsleiterInnen oder Qualitätssicherung-Beauftragte.
Referenten
Nicolas Bouduban ist Ingenieur mit Master in Biomedizintechnik der Universität Bern und Berner Fachhochschule für Technik und Informatik. Nach über 15 Jahre als R&D Projektleiter, Marketing- und Verkaufsleiter in der Medizintechnik-Industrie ist er seit Juni 2019 CEO des Swiss m4m Centers, mit der Mission ein Technologietransferzentrum im Bereich Additive Fertigung aufzubauen. Darüber hinaus engagiert er sich als Dozent an der Berner Fachhochschule im Bereich Mikro- und Medizintechnik.
Dr. Christian Leinenbach ist promovierter Materialwis-senschaftler und Leiter der Gruppe «Alloy Design for Advanced Processing Technologies» an der Empa. Er arbei-tet seit 2011 auf dem Gebiet der additiven Fertigung von Metallen und beschäftigt sich in seinen Forschungsarbeiten hauptsächlich mit der Entwicklung und Optimierung von neuen Legierungen und Kompositwerkstoffen für die additive Fertigung.
Maximale Teilnehmerzahl: 10 Personen
Die Anmeldefrist für die Veranstaltung ist leider abgelaufen.