Springe direkt zum Hauptinhalt der Seite Springe direkt zur rechten Seitenleiste Springe direkt zur Fußzeile

NABEL Tagung: Luftqualität und Gesundheit

Online Archiv

19. January 2023, 9:15 17:00

Dübendorf, Empa Akademie

Dank zahlreicher Massnahmen zur Reduzierung der Schadstoffemissionen, die auf kantonaler, nationaler und internationaler Ebene umgesetzt wurden, hat sich die Luftqualität in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert. Allerdings gibt es immer noch zu hohe Konzentrationen von u.a. Feinstaub, Stickoxiden, Ammoniak und Ozon.

 

Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen können auch geringe Konzentrationen von Luftschadstoffen die Gesundheit schädigen. Die WHO hat deshalb neue Empfehlungen mit Richtwerten veröffentlicht, die zum Schutz der Bevölkerung und der Ökosysteme erreicht werden sollen. Dafür sind weitere Reduktionen der Schadstoffemissionen erforderlich, und es braucht detailliertere Messungen der einzelnen Bestandteile des Feinstaubs sowie die vermehrte Charakterisierung und Modellierung der Vorläufersubstanzen.

 

Die NABEL Tagung vom 19. Januar 2023 beleuchtet diese Themen aus der Sicht von Gesundheitsschutz, Vollzug, Messtechnik und Modellierung.

 

Weitere Informationen finden Sie im Flyer.

 

 

La qualité de l‘air s’est considérablement améliorée au cours des dernières décennies grâce aux nombreuses mesures de réductions des émissions polluantes qui ont été mises en oeuvre au niveau cantonal, national et international. Il reste toutefois des concentrations excessives, notamment de poussières fines, d’oxydes d’azote, d’ammoniac et d’ozone.

 

Les connaissances scientifiques les plus récentes indiquent que des effets nocifs peuvent aussi résulter de faibles concentrations de polluants. C’est pourquoi, l’OMS a révisé ses recommandations et publié de nouvelles valeurs guides pour la protection de la population et des écosystèmes. En conséquence, des diminutions accrues des émissions polluantes seront nécessaires. Il est aussi important de procéder à des mesures plus détaillées des différentes composantes des poussières fines, ainsi qu’à leur modélisation.

 

La journée d’information NABEL du 19 janvier 2023 abordera ces thèmes du point de vue de la protection de la santé, de la mise en oeuvre, des techniques de mesures et de la modélisation.

 

Pour plus d'informations, consultez le dépliant.